Tipps für eine effektive Kommunikation mit den 7 Cs

Assertive Kommunikation ist eine wesentliche Fähigkeit für den Erfolg in jedem Lebensbereich, sei es privat oder beruflich. In der Lage zu sein, Ideen und Gefühle klar, respektvoll und effektiv auszudrücken, kann Missverständnisse vermeiden und Beziehungen stärken. Um eine assertive Kommunikation zu erreichen, ist es entscheidend, das 7C-Modell anzuwenden, das grundlegende Prinzipien für eine effektive Botschaft festlegt. In diesem Blog werden wir jeden dieser Schlüssel untersuchen und wie man sie einsetzt, um unsere Kommunikation zu verbessern.

Was sind die 7Cs der Kommunikation?

Die 7Cs der Kommunikation sind eine Reihe von Prinzipien, die dazu beitragen, dass eine Botschaft klar, präzise und effektiv ist. Dies sind:

  1. Klarheit (Clarity)
  2. Prägnanz (Conciseness)
  3. Konkretheit (Concreteness)
  4. Richtigkeit (Correctness)
  5. Kohärenz (Coherence)
  6. Höflichkeit (Courtesy)
  7. Glaubwürdigkeit (Credibility)

Sehen wir uns nun an, wie man jedes dieser Prinzipien anwendet, um eine assertive Kommunikation zu erreichen.

1. Klarheit: Drücken Sie Ihre Botschaft ohne Mehrdeutigkeiten aus

Klarheit ist unerlässlich, damit der Empfänger die Botschaft mühelos versteht. Um Klarheit zu erreichen:

  • Verwenden Sie eine einfache und direkte Sprache.
  • Vermeiden Sie Fachbegriffe oder komplexe Wörter, wenn sie nicht notwendig sind.
  • Strukturieren Sie Ihre Ideen logisch.
  • Formulieren Sie Ihre Botschaft um, wenn Sie feststellen, dass die andere Person sie nicht versteht.

Beispiel: Anstatt zu sagen "Es ist zwingend erforderlich, unsere Strategien zu optimieren, um die organisatorische Leistung zu verbessern", könnten Sie sagen "Wir müssen unsere Strategien verbessern, damit das Unternehmen besser abschneidet".

2. Prägnanz: Gehen Sie ohne Umschweife auf den Punkt

Prägnant zu sein bedeutet, die Botschaft so kurz wie möglich auszudrücken, ohne Klarheit oder Bedeutung zu verlieren. Dazu:

  • Vermeiden Sie Redundanz und unnötige Informationen.
  • Verwenden Sie kurze und direkte Sätze.
  • Wiederholen Sie Ideen nicht unnötig.

Beispiel: Anstatt "Aufgrund der Tatsache, dass die Sitzung sehr lange dauerte, konnten wir die zusätzlichen Punkte nicht besprechen", könnten Sie sagen "Die Sitzung war lang und wir konnten andere Punkte nicht besprechen".

3. Konkretheit: Verwenden Sie Daten und Beispiele

Eine konkrete Botschaft ist eine, die spezifische Details liefert und Vagheit vermeidet. Um Konkretheit zu erreichen:

  • Verwenden Sie Beispiele und präzise Daten.
  • Vermeiden Sie Verallgemeinerungen.
  • Geben Sie relevante und leicht überprüfbare Informationen.

Beispiel: Anstatt "Der Bericht enthält Fehler", könnten Sie sagen "Der Bericht enthält drei Fehler im Fazit".

4. Richtigkeit: Verwenden Sie eine angemessene und präzise Sprache

Richtigkeit bezieht sich darauf, dass die Botschaft frei von grammatikalischen und inhaltlichen Fehlern sein muss. Um dies zu gewährleisten:

  • Überprüfen Sie die Rechtschreibung und Grammatik, bevor Sie eine Nachricht senden.
  • Verwenden Sie eine für den Kontext und das Publikum geeignete Sprache.
  • Stellen Sie sicher, dass die Informationen korrekt und aktuell sind.

Beispiel: Ein Fehler wie "Wir haben Ihre Anfrage erhalten" kann dazu führen, dass die Botschaft an Glaubwürdigkeit verliert. Verwenden Sie stattdessen "Wir haben Ihre Anfrage erhalten".

5. Kohärenz: Behalten Sie einen logischen Faden bei

Eine kohärente Botschaft ist eine, die eine logische Struktur hat und in der jede Idee mit der nächsten verbunden ist. Um Kohärenz zu gewährleisten:

  • Ordnen Sie die Ideen logisch an.
  • Verwenden Sie geeignete Konnektoren (daher, jedoch, außerdem).
  • Vermeiden Sie abrupte Sprünge zwischen Ideen.

Beispiel: Anstatt "Heute werden wir über effektive Kommunikation sprechen. Letzte Woche war die Konferenz. Es gibt verschiedene wichtige Strategien", könnten Sie sagen "Heute werden wir über effektive Kommunikation sprechen. Letzte Woche haben wir auf der Konferenz wichtige Strategien besprochen, die wir im Folgenden behandeln werden".

6. Höflichkeit: Verwenden Sie einen freundlichen und respektvollen Ton

Höflichkeit ist der Schlüssel zur Vermeidung von Konflikten und zur Aufrechterhaltung einer harmonischen Kommunikation. Um dies zu erreichen:

  • Verwenden Sie einen positiven und freundlichen Ton.
  • Vermeiden Sie aggressive oder aufdringliche Sätze.
  • Zeigen Sie Empathie und berücksichtigen Sie den Standpunkt anderer.

Beispiel: Anstatt "Ich brauche, dass Sie den Bericht jetzt abgeben, weil Sie im Rückstand sind", könnten Sie sagen "Ich würde es sehr begrüßen, wenn Sie mir den Bericht so bald wie möglich zusenden könnten, da wir unter Zeitdruck stehen".

7. Glaubwürdigkeit: Bauen Sie mit Ihrer Botschaft Vertrauen auf

Eine glaubwürdige Botschaft ist eine, die Vertrauen und Sicherheit weckt. Um Ihre Glaubwürdigkeit zu erhöhen:

  • Verwenden Sie zuverlässige Daten und Quellen.
  • Sprechen Sie mit Sicherheit und Überzeugung.
  • Respektieren Sie die Fakten und vermeiden Sie Übertreibungen.

Beispiel: Anstatt "Alle sagen, dass dieses Produkt das beste auf dem Markt ist", könnten Sie sagen "Laut einer Studie der Universität X wurde dieses Produkt als das beste auf dem Markt bewertet".

Was ist zu beachten?

Assertive Kommunikation ist ein mächtiges Werkzeug, das gesunde Beziehungen erleichtert und Missverständnisse vermeidet. Die Anwendung der 7Cs ermöglicht es Ihnen, sich in jeder Situation klar, effektiv und respektvoll auszudrücken. Ob bei der Arbeit, in der Familie oder im Alltag, die Beherrschung dieser Prinzipien hilft Ihnen, Ihre Interaktionen zu verbessern und bessere Ergebnisse in Ihrer Kommunikation zu erzielen.

Beginnen Sie noch heute, die 7Cs zu praktizieren, und Sie werden sehen, wie Ihre Kommunikation assertiver und effektiver wird!

Recibe las claves de la logística directo a tu correo

Te mantendremos informado con las noticias más importantes del comercio y el transporte de carga a nivel nacional e internacional.

    Contact Control Terrestre via WhatsApp for immediate assistance