Lieferkette

Laut RAE:Gesamtheit der Mittel und Methoden, die erforderlich sind, um die Organisation eines Unternehmens oder einer Dienstleistung, insbesondere der Distribution, durchzuführen..

Was ist "Supply Chain" in der Logistik?

Die Supply Chain, auch bekannt als Lieferkette, ist ein Schlüsselkonzept im Bereich der Logistik und bezieht sich auf die Gesamtheit der Prozesse und Aktivitäten, die erforderlich sind, um ein Produkt oder eine Dienstleistung von der Produktionsphase bis zum Endverbraucher zu bringen.

Arten

Es gibt verschiedene Arten in der Logistik, und ihre Struktur kann je nach Branche, Produkt oder Dienstleistung und den spezifischen Bedürfnissen des Unternehmens variieren. Im Folgenden werden einige gängige Typen beschrieben:

  1. Direkt (Direct Supply Chain):
    • Linearer und direkter Ansatz vom Lieferanten zum Endkunden.
    • Ideal für Konsumgüter, die direkt an Einzelhändler und dann an die Verbraucher gehen.
  2. Erweitert (Extended Supply Chain):
    • Beinhaltet Lieferanten, Hersteller, Großhändler, Einzelhändler und Verbraucher.
    • Bezieht ein breiteres und komplexeres Netzwerk von Teilnehmern ein.
  3. Agil (Agile):
    • Entwickelt, um sich schnell an Veränderungen der Nachfrage und der Marktbedingungen anzupassen.
    • Konzentriert sich auf Flexibilität und Reaktionsfähigkeit.

Funktionen

Die Funktionen in der Logistik, insbesondere in Unternehmen wie Control Terrestre, spielen eine entscheidende Rolle bei der Optimierung von Abläufen und der Verbesserung der Effizienz im Supply Chain Management. Im Folgenden werden einige Schlüsselfunktionen detailliert beschrieben und wie Control Terrestre diese zu seinem Vorteil nutzt:

  1. Routenplanung:
    • Funktion:Optimale Routen für die Warenlieferung entwerfen, unter Berücksichtigung von Zeit- und Kosteneffizienz.
    • Einsatz bei Control Terrestre:Nutzt Routenplanungstechnologien, um schnelle und kostengünstige Lieferungen sicherzustellen und Risiken im Zusammenhang mit Gebieten mit hohem Diebstahlrisiko zu minimieren.
  2. Echtzeit-Überwachung:
    • Funktion:Die Bewegung der Fahrzeuge in Echtzeit verfolgen, um die Einhaltung von Routen und Zeitplänen zu gewährleisten.
    • Einsatz bei Control Terrestre:Implementiert Echtzeit-Überwachungssysteme, um Abweichungen, nicht autorisierte Stopps zu erkennen und Risikosituationen zu verhindern.
  3. Telemetrie und Fahrzeugüberwachung:
    • Funktion:Daten über die Fahrzeugleistung sammeln, einschließlich Kraftstoffverbrauch und Wartung.
    • Einsatz bei Control Terrestre:Nutzt Telematiklösungen, um den Kraftstoffverbrauch zu überwachen und unregelmäßige Muster zu erkennen, wodurch das Risiko von Kraftstoffdiebstahl minimiert wird.

Recibe las claves de la logística directo a tu correo

Te mantendremos informado con las noticias más importantes del comercio y el transporte de carga a nivel nacional e internacional.

    Contact Control Terrestre via WhatsApp for immediate assistance