Risikomanagement-Glossar: Schlüsselkonzepte zum Verständnis des Risikomanagements
Unsicherheit ist im Geschäftsleben, im Finanzwesen und in der Logistik allgegenwärtig. Ein Unternehmen kann sich mit Marktveränderungen, Wirtschaftskrisen, operativen Problemen oder sogar Cyberangriffen konfrontiert sehen. Um nicht ins Abseits zu geraten, gibt es dasRisk Managementoder Risikomanagement, eine Disziplin, die hilft, Szenarien vorherzusehen, sicherere Entscheidungen zu treffen und die Ziele der Organisation zu schützen.
Um diese Praxis besser zu verstehen, haben wir hier einGlossar grundlegender Begriffezusammengestellt, das jede Person, die sich für das Thema interessiert, kennen sollte.
Risiko
Es ist die Möglichkeit, dass ein Ereignis eintritt, das die Ziele eines Unternehmens oder Projekts positiv oder negativ beeinflusst. Es bedeutet nicht immer einen Verlust; es kann auch die Tür zu neuen Chancen öffnen.
Risikomanagement
Es ist der geordnete Prozess der Identifizierung, Analyse und Verfolgung von Risiken, bei dem Strategien zur Reduzierung, Übertragung, Akzeptanz oder sogar Nutzung angewendet werden.
Risikomatrix
Ein Werkzeug, das Risiken nach zwei Faktoren ordnet: der Wahrscheinlichkeit ihres Auftretens und dem Grad der Auswirkungen, die sie hätten. Es dient dazu, Ressourcen zu priorisieren und auf das Wesentliche zu konzentrieren.
Qualitative Analyse
Eine Methode zur Risikobewertung, die auf Wahrnehmungen, Expertenurteilen oder einfachen Skalen wie "hoch, mittel oder niedrig" basiert.
Quantitative Analyse
Ein numerischerer und technischerer Ansatz. Es werden statistische Daten, mathematische Modelle und Werkzeuge wie Simulationen verwendet, um die Wahrscheinlichkeit und die wirtschaftlichen Auswirkungen von Risiken zu berechnen.
Reaktionsplan
Ein Dokument, das festlegt, was mit jedem Risiko zu tun ist: es zu mindern, zu übertragen, zu akzeptieren oder zu nutzen.
Minderung
Maßnahmen zur Reduzierung der Wahrscheinlichkeit oder der Auswirkungen eines Risikos. Beispiel: Verstärkung der Cybersicherheit zur Vermeidung von Angriffen.
Übertragung
Wenn ein Unternehmen das Risiko an einen Dritten weitergibt, wie dies bei der Beauftragung einer Versicherung oder eines externen Anbieters der Fall ist.
Akzeptanz
In einigen Fällen wird beschlossen, mit dem Risiko zu leben, weil seine Auswirkungen gering sind oder die Kosten für seine Reduzierung höher wären als das Risiko selbst.
Resilienz
Die Fähigkeit eines Unternehmens, sich schnell gegen eine Krise, wie eine Pandemie oder eine Naturkatastrophe, zu wehren, sich anzupassen und zu erholen.
Risikoappetit
Das Risikoniveau, das eine Organisation bereit ist, einzugehen, um ihre Ziele zu erreichen. Es hängt von ihrer Kultur, ihren Ressourcen und ihrer finanziellen Situation ab.
Exposition
Der Grad der Verwundbarkeit gegenüber einem Risiko, berechnet durch die Kombination von Wahrscheinlichkeit und Auswirkung.
Restrisiko
Das Risiko, das auch nach Anwendung von Kontrollen oder Präventionsmaßnahmen verbleibt.
Compliance
Praktiken, die sicherstellen, dass das Unternehmen Gesetze, Vorschriften und Normen einhält, wodurch rechtliche Risiken und Sanktionen reduziert werden.
Operatives Risiko
Entsteht durch interne Prozessfehler, menschliche Fehler, Betrug oder technisches Versagen.
Finanzrisiko
Risiken, die sich direkt auf das Geld auswirken: Wechselkurse, Zinssätze, Liquidität oder Zahlungsausfälle.
Reputationsrisiko
Schädigung des Images und des Vertrauens, das Kunden, Partner und Investoren in das Unternehmen haben.
Strategisches Risiko
Bezieht sich auf Entscheidungen oder Ereignisse, die die langfristigen Ziele des Unternehmens beeinflussen, wie z. B. Änderungen der Vorschriften oder das Aufkommen neuer Technologien.
Cyber-Risiko
Bedrohung durch Cyberangriffe, Datendiebstahl oder Ausfälle digitaler Systeme. Es ist eines der Risiken, die derzeit am stärksten zunehmen.
Risikobewertung
Es ist der Prozess der Identifizierung, Analyse und Klassifizierung von Risiken, um dann zu entscheiden, welche Maßnahmen für jedes von ihnen zu ergreifen sind.
Das Risikomanagement ist eine Disziplin, die in einer sich verändernden Welt unerlässlich geworden ist. Es geht nicht nur darum, Verluste zu verhindern, sondern auch darum,Chancen zu antizipierenund widerstandsfähigere Organisationen aufzubauen.
Die Kenntnis dieses Glossars ist ein erster Schritt, um zu verstehen, wie Unsicherheit in Unternehmen gehandhabt wird und wie sicherere und strategischere Entscheidungen getroffen werden können.
Recibe las claves de la logística directo a tu correo
Te mantendremos informado con las noticias más importantes del comercio y el transporte de carga a nivel nacional e internacional.